DATENSCHUTZ

 Datenschutzerklärung

twodoxx freut sich über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher und wohl fühlen. Wir möchten Sie deshalb an dieser Stelle darüber informieren, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, wenn Sie uns Ihre persönlichen Daten zur Verfügung stellen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den Hinweisen in dieser Datenschutzerklärung.

Die ständige Entwicklung des Internet macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen. Gültigkeit besitzt jeweils die aktuelle Version auf unserer Webseite.

 Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten

Eine Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten findet nur dann statt, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und uns diese zur Verfügung stellen. Eine Kontaktaufnahme ist möglich durch Telefon, E-Mail oder Post. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit durch Ausfüllen von Formularen auf unserer Webseite Kontakt mit uns aufzunehmen. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Vereinbarung Rückrufservice (Name, Telefonnummer)
  • Angebot anfordern (Vorname, Name, E-Mail, Telefonnummer, Unternehmen, Adressdaten, Unternehmensdaten)
  • Angebotsannahme (Vorname, Name, E-Mail, Telefonnummer, Unternehmen, Adressdaten, Unternehmensdaten, Kontodaten (IBAN, BIC, Kontoinhaber))
  • Betriebsstätte (Name, E-Mail, Telefonnummer, Unternehmen, Informationen zur Betriebsstätte, Daten zu Benutzern der Betriebsstätte)
  • SEPA Mandat (Name, E-Mail, Telefonnummer, Gläubiger-ID, Unternehmen, Kontodaten)
  • Kalkulation (Name, E-Mail, Telefonnummer, Unternehmen)
  • Support (Name, E-Mail, optional: Telefonnummer und Kundennummer / Login-Kennung)
  • Kontaktformular (Vorname, Name, E-Mail, optional: Telefonnummer, Unternehmen)

 

 Zweck & Rechtsgrundlage

Die Verwendung Ihrer persönlichen Daten erfolgt nur im jeweils dafür erforderlichen Umfang zu Zwecken der Interessenten- und Kundenverwaltung, für die Korrespondenz mit Ihne, zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu vertraglichen Zwecken. Grundlage für die Verarbeitung ist die von Ihnen erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung im Rahmen eines Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Speicherung Ihrer Daten

Informationen, die Sie via Formular an uns übersenden, speichern und nutzen wir solange, bis Sie den jeweiligen Dienst abbestellen (z.B. Widerspruch gegen die Verarbeitung oder Widerruf der Einwilligung) oder unsere Dienste länger als zwei Jahre nicht in Anspruch nehmen. Soweit wir keine längeren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einhalten müssen oder ein Vertragsverhältnis besteht, werden Ihre Daten nach zwei Jahren wieder gelöscht.

 Weitergabe personenbezogener Daten

Es findet keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte außerhalb unseres Unternehmens statt. Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn zwingende Rechtsvorschriften greifen oder eine gerichtliche Anordnung vorliegt. Ein kommerzieller Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten findet ausdrücklich nicht statt.

Logdatei

Für die Auslieferung der Webseite, die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, die Optimierung der Anwendungen, sowie für die Sicherheit der Webseite verarbeiten werden sogenannten Logdateien auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Diese umfassen:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Abgerufene Seiten / Dateien
  • Protokoll und Status des Zugriffs
  • Volumen der Datenübertragung
  • Referrer-URL
  • Informationen zum verwendeten Client / Browser

Logdateien und Ihre Inhalte werden 30 Tage aufbewahrt und danach gelöscht.

 Einsatz von Cookies

twodoxx verwendet Cookies. Diese werden verwendet, um nhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen, insbesondere Cookies von Drittparteien benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.

Cookie-Einwilligung mit Usercentrics

Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und somit das Webangebot zu optimieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber durch Setzen von Cookies verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist. Wird der Nutzung von Google Analytics nicht zugestimmt, werden ausschließlich nicht personenbezogene Daten gesammelt.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage der von Ihnen gegebenen Einwilligung im Cookie-Banner (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf einen möglichen Zugriff durch Google auf die Daten haben wir keinen Einfluss.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung für die Datenübertragung in Europa abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden laut Angabe von Google nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Google reCAPTCHA

twodoxx verwendet auf den Formularen die „reCAPTCHA“ Funktion von Google, Inc. Dabei werden von Google zu diesem Zweck die Cookies „NID“ und „rc::a“ gesetzt.

Wir verwenden den Service reCAPTCHA um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter www.google.de/intl/de/privacy oder www.google.com/intl/de/policies/privacy/

 

Rechtsgrundlage für das Setzen dieser Cookies ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sie haben das Recht Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Dazu können Sie Ihrem Browser entsprechend konfigurieren, oder Sie wählen einen anderen Weg als über unsere Kontaktformulare. Bitte beachten Sie, dass es als Folge dessen eventuell unsere Webseite nicht mehr in vollem Umfang nutzen können.

Facebook Pixel

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

LinkedIn Insight Tag

Diese Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Datenverarbeitung durch LinkedIn Insight Tag

Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags erhalten wir Informationen über die Besucher unserer Website. Ist ein Websitebesucher bei LinkedIn registriert, können wir u. a. die beruflichen Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) unserer Websitebesucher analysieren und so unsere Seite besser auf die jeweiligen Zielgruppen ausrichten. Ferner können wir mit Hilfe von LinkedIn Insight Tags messen, ob die Besucher unserer Webseiten einen Kauf oder eine sonstige Aktion tätigen (Conversion-Messung). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend erfolgen (z.B. von PC zu Tablet). LinkedIn Insight Tag bietet außerdem eine Retargeting-Funktion an, mit deren Hilfe wir den Besuchern unserer Website zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzeigen lassen können, wobei laut LinkedIn keine Identifikation des Werbeadressaten stattfindet.

LinkedIn selbst erfasst außerdem sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert). Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.

Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns als Websitebetreiber nicht bestimmten Einzelpersonen zugeordnet werden. LinkedIn wird die erfassten personenbezogenen Daten der Websitebesucher auf seinen Servern in den USA speichern und sie im Rahmen eigener Werbemaßnahmen nutzen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von LinkedIn Insight erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Widerspruch gegen die Verwendung von LinkedIn Insight Tag

Der Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zielgerichtete Werbung durch LinkedIn unter folgendem Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Des Weiteren können Mitglieder von LinkedIn die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen steuern. Um einer Verknüpfung von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn Account zu vermeiden, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen bevor Sie unsere Website aufsuchen.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit LinkedIn abgeschlossen.

Plugin iThemes Security

Zum Schutz vor externen Angriffen durch Hacker und Bots setzen wir das WordPress Plugin iThemes Security ein. Dieses Plugin speichert die IP-Adressen, wenn Sie unsere Seite besuchen, um entsprechende Gegenmaßnahmen bei etwaigen Angriffen einzuleiten. Die IP-Adressen werden nur in der lokalen WordPress Datenbank gespeichert und nicht an Dritte übermittelt.

Die Nutzung von iThemes Security erfolgt im Interesse einer sicheren Nutzung unserer Webseite und dient auch dem Schutz der Nutzer vor Malware, Trojanern etc. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

iThemes Security ist ein Produkt der iThemes Media LLC. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei iThemes Security finden Sie unter https://www.liquidweb.com/about-us/policies/privacy-policy/ .

Plugin Yoast SEO

Auf unserer Website setzen wir Plugins von Yoast SEO ein. Dabei handelt es sich um ein Angebot der Yoast BV, Don Emanuelstraat 3, 6602 GX Wijchen, The Netherlands, Tel: +31 (0)24 82 00 337 (Chamber of Commerce / KvK: 55404367, VAT Number: NL851692540B01).

Dieses Plugin übernimmt die komplette technische Optimierung unserer Webseiten für Suchma­schinen. Es unterstützt auch bei der Entwicklung von Inhalten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Yoast BV, die Sie unter https://yoast.com/privacy-policy/ einsehen können.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser- Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Plugin Contact Form 7

Das Plugin Contact Form 7 ist ein Dienst zur Erstellung von Kontaktformularen. Das PlugIn Contact Form dient lediglich zur Weiterleitung eingetragener Formulardaten an die E-Mail-Adresse unseres Unternehmens. Eine zusätzliche Speicherung, z. B.  in der WordPress-Datenbank, findet nicht statt. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Contact Form können unter https://de.wordpress.org/plugins/contact-form-7/ und https://rocklobster.in/ abgerufen werden. Contact Form ist Open-Source-Software. Die Kommunikation zwischen Browser und Server erfolgt ausschließlich durch HTTPS (SSL/TLS) – Verschlüsselung.

Terminvereinbarung mit Calendly

Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Webseite einen Kennenlerntermin zu buchen. Dazu verwenden wir zur Anfrage und Auswahl eines Termins den Online-Kalender „Calendly“. „Calendly“ ist ein Angebot der Calendly, LLC, 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, United States. Alternativ können Sie selbstverständlich Termine per Telefon oder per Mail anfragen. Bitte teilen Sie uns über das Online-Formular ausschließlich Ihre beruflichen Daten mit (berufliche E-Mail-Adresse und berufliche Telefonnummer).
Wenn Sie nach der Wahl Ihres Termins und nach Eintragung Ihrer Kontaktdaten auf den Buchungsbutton drücken, werden Sie automatisch mit unserem Terminaccount bei Calendly verbunden. Sie erhalten von Calendly eine E-Mail mit der Bestätigung Ihres Termins.
Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Daten, werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. erfolgter Termin). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Calendly speichert Daten auf Servern in den USA und setzt Sub-Auftragnehmer aus der Niederlande und USA ein. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag, inklusive der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission mit Calendly abgeschlossen. Weitere Informationen zu dem Datenschutz bei Calendly können Sie hier einsehen: https://calendly.com/privacy.

Newsletter

Wir bieten auf unserer Webseite einen Newsletter an, um unsere Abonnenten regelmäßig über neue Angebote und aktuelle Informationen per E-Mail zu informieren.

Die Newsletter-Anmeldung ist über das Double-Opt-In Verfahren möglich.

Voraussetzung ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse, sowie eines Namens oder Pseudonyms. Ihre Daten werden ausschließlich zum Newsletterversand verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die erteilte Einwilligung über das Double-Opt-In Verfahren (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für den Erhalt des Newsletters ist jederzeit möglich, entweder per Nachricht an uns (vgl. die Kontaktdaten im Abschnitt „Kontakt“) oder indem Sie direkt den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung betätigen. Dabei wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.

Sendinblue

twodoxx nutzt Sendinblue für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.

Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Sendinblue in Deutschland gespeichert.

Datenanalyse durch Sendinblue

Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.

Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.

Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

Wenn Sie keine Analyse durch Sendinblue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Sendinblue entnehmen Sie folgendem Link: https://de.sendinblue.com/newsletter-software/.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Sendinblue einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Sendinblue verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Handhabung von Bewerber-Daten

Wir sind bestrebt, ein Höchstmaß an Schutz für Ihre persönlichen Daten im Rahmen von Bewerbungen zu gewährleisten. Alle im Rahmen einer Bewerbung von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten sind durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff und Manipulation geschützt.

Die Daten und Dokumente, die unserem Unternahmen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt werden, werden von unserer Personalabteilung ausschließlich zum Zweck der Bewerbung automatisch und manuell erfasst, gespeichert und verwendet. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist oder wie das Gesetz uns dazu verpflichtet. Dies ist in der Regel ein Zeitraum von sechs Monaten. Konnten wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen, werden Ihre Daten 6 Monate nach Vergabe der Stelle gelöscht, es sei denn Sie haben explizit in eine längere Speicherung, etwa zur Berücksichtigung bei anderen Stellenausschreibungen, eingewilligt. Wir geben Bewerber-Daten nicht an Dritte weiter.

 Sicherheit

twodoxx gewährleistet durch umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Datenübertragung über gesicherte SSL-Verbindung), dass Ihre uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nicht durch zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung beeinträchtigt werden oder unbefugten Dritten bekannt werden. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem Stand der Technik fortlaufend verbessert und angepasst.

 Links zu anderen Webseiten

Die twodoxx-Webseiten können Links zu anderen Webseiten enthalten. twodoxx ist weder für die Datenschutz-Bestimmungen noch den Inhalt dieser anderen Webseiten verantwortlich.

 Betroffenenrechte

Für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte verwenden Sie bitte die in dieser Datenschutzerklärung angegeben Kontaktdaten. Zu Ihrem eigenen Schutz setzten wir bei Anfragen die Bestätigung Ihrer Identität voraus, um den unberechtigten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten auszuschließen. Sollten gesetzliche Regelungen oder Dokumentationspflichten einer Ausführung Ihrer Anfrage entgegenstehen, werden wir Ihnen hierüber eine Auskunft erteilen.

(a) Auskunft und Datenübertragbarkeit
Sie können jederzeit eine umfassende Offenlegung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Aushändigung dieser Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format verlangen.

(b) Berichtigung, Einschränkung und Löschung
Sollten sich Ihre personenbezogenen Daten geändert haben, eine gesetzliche Voraussetzung für eine Einschränkung der Datenverarbeitung vorliegen oder Sie mit einer Speicherung nicht mehr einverstanden sein, werden wir auf Ihren Antrag hin und soweit keine gesetzlichen Regelungen entgegen stehen eine Berichtigung, Einschränkung oder Löschung vornehmen.

(c) Widerruf Ihrer Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeitungen aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu deren Widerruf bleiben hiervon unberührt.

(d) Beschwerderecht
Sie haben das Recht, Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der für uns zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht: www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html

 Kontakt

Bei Fragen zum Thema Datenschutz bei twodoxx erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per Mail unter:
datenschutzbeauftragter@twodoxx.de

Alternativ können Sie unseren Datenschutzkoordinator Stefan Gineiger kontaktieren:
Telefon 089 2000 195 0
Fax 089 2000 195 55

Bitte verwenden Sie die Faxnummer oder den postalischen Weg insbesondere dann, wenn Sie uns vertrauliche Informationen übermitteln wollen.
Wir werden innerhalb eines angemessenen Zeitraums auf Ihre Anforderungen reagieren.

Stand: Juli 2022

twodoxx GmbH & Co. KG
Leopoldstrasse 55
80802 München

Tel: 089 2000 195 0
eMail: info@twodoxx.com

optimallohn by twodoxx

Disclaimer

Wir sind verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass dieser Artikel keine juristische Beratung darstellt. Die Erläuterungen sind zum besseren Verständnis konzentriert dargestellt. Der konkrete Einzelfall mag hier nicht berücksichtigte weitergehende Eigenheiten haben. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie am besten Ihren Anwalt und/oder Steuerberater. Dieser Artikel analysiert die aktuelle Rechtsprechung zum Thema Mindestlohn Stand April 2022.