Nettolohnoptimierung: So viel sparen Sie mit Optimallohn im Vergleich zu anderen Arten der Lohnberechnung
Als Gastronom oder Hotelier müssen Sie guten Bewerbern ein besseres Angebot machen als die Konkurrenz – z.B. mit einem attraktiveren Lohn. Sonst ist die Top Fachkraft schneller weg als Sie schauen können. Erfahren Sie hier anhand eines konkreten Rechenbeispiels, wie Sie ohne Mehrkosten attraktivere Löhne zahlen können.
Keine Zeit zum Lesen?
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Kennenlerntermin und erfahren Sie, welche Gehälter Sie Dank Optimallohn auszahlen können!
Typisches Beispiel: Köchin wünscht sich 2000 Euro Netto im Monat
3 Gründe, warum Mitarbeiter im Gastgewerbe sich vor allem fürs Nettogehalt interessieren.
- Die Mitarbeiter sind noch recht jung und vertrauen weniger in die gesetzliche Rente.
- Bewerber wollen den finanziellen Vorteil jetzt spüren, nicht später.
- Ausländische Mitarbeiter wollen Geld nach Hause schicken, um ihre Familien zu unterstützen.

1. Die Mitarbeiter sind noch recht jung und vertrauen weniger in die gesetzliche Rente.

2. Bewerber wollen den finanziellen Vorteil jetzt spüren, nicht später.

3. Ausländische Mitarbeiter wollen Geld nach Hause schicken, um ihre Familien zu unterstützen.
Quelle: Handelsblatt.com: „Wohlstandskluft zwischen Jung und Alt? Die junge Generation verliert das Vertrauen in die Rente“ Specht, 2021
In unserem Beispiel bewirbt sich eine Köchin für eine Vollzeitstelle. Ihr Auszahlungswunsch liegt bei 2000 Euro Netto im Monat.

Klassische Bruttolohnberechnung
So funktioniert’s
Mit der Angestellten wird ein fixes Bruttogehalt von 3.000 Euro für eine Vollzeitanstellung vereinbart.
Klassischer Aufbau einer Lohnabrechnung

Klassische Bruttolohnberechnung: Für jeden Euro den der Mitarbeiter Netto erhält, zahlt der Arbeitgeber fast das Doppelte
Klassischer Bruttolohn = Gleichbleibende Arbeitgeber Kosten

Klassischer Bruttolohn – Pro & Contra
Vorteile
Es ist die bekannteste und einfachste Lohnberechnung.
Gut geeignet für Mitarbeiter, die nur zu „Bürozeiten“ arbeiten.
Kosten und Auszahlung bleiben immer gleich.
Nachteile
Höchste Kosten für den Arbeitgeber.
Führt zu niedrigeren Auszahlungen für Arbeitnehmer.
Die Höhe des Bruttogehalts „sagt“ dem Bewerber möglicherweise nichts. In unserer Branche fokussieren sich Bewerber häufig auf die konkrete Auszahlung.
Nettolohnoptimierung mit SFN-Zuschlägen
Wenn Sie Angestellte auch abends, an Wochenenden und Feiertagen beschäftigen, dürfen Sie die sogenannten SFN-Zuschläge (Sonntag-/ Nacht-/ Feiertagszuschläge) nutzen. Ein (niedrigeres) Brutto wird mit den Zuschlägen kombiniert. Sie sparen dadurch einiges an Sozialabgaben und Steuern.
In unserem Beispiel wird ein Brutto von 2.450 Euro vereinbart. Doch die Höhe der Zuschläge ist abhängig davon, wann die Köchin arbeitet.



Lohnberechnung mit SFN-Zuschlägen – Pro & Contra
Vorteile
Große Einsparmöglichkeiten, wenn Angestellte viel in den SFN Zeiten arbeiten.
Höhere Nettolöhne für die Mitarbeiter.
Ersparnisse ermöglichen effektivere betriebliche Altersversorgung.
Nachteile
Ungeeignet für Angestellte, die zu „Bürozeiten“ arbeiten.
Führt zu schwankenden Auszahlungen.
Kompliziert zu berechnen.
Betriebe haben Sorge, Fehler bei der Lohnberechnung zu machen.
Besonders die letzten drei Punkte können frustrierend für Arbeitgeber und -nehmer sein. Aber müssen Sie deswegen auf die enorme Kostenersparnis verzichten?
Ganz und gar nicht. Denn es gibt noch einen dritten Weg:
Nettolohnoptimierung mit Optimallohn
Optimallohn ist die richtige Lösung
Für Betriebe, die auch nachts, sonn- und feiertags geöffnet haben.
Für Angestellte, die sich eine gleichmäßige Auszahlung wünschen.
Für Führungskräfte, die Top Fachkräfte mit einem attraktiven Gehalt gewinnen wollen.
Für Unternehmer, die sich eine kostengünstige und sichere Lohnberechnung wünschen.
So funktioniert’s
Optimallohn besteht aus drei Komponenten:
Basisgrundlohn (= Bruttostundenlohn, mindestens Mindestlohn, steuer- und sozialversicherungspflichtig)
SFN Zuschläge (= steuer- und sozialversicherungsfrei)
Ergänzungslohn (= steuer- und sozialversicherungspflichtig)


Lohnberechnung mit Optimallohn – Pro & Contra
Vorteile
Große Einsparmöglichkeiten, wenn Angestellte viel in den SFN Zeiten arbeiten.
Immer gleiche Auszahlung für die Mitarbeitenden.
Im Bewerbungsgespräch sofort ein Angebot „in Netto“ möglich.
Höhere Nettolöhne für die Mitarbeitenden.
Ersparnisse ermöglichen effektivere betriebliche Altersversorgung.
Berechnung auf Knopfdruck.
Vom Bundesfinanzhof bestätigt.
Hohe Kundenzufriedenheit: Durchschnittliche Nutzungsdauer 11 Jahre.
Nachteile
Arbeitgeberkosten schwanken zwar, sind aber unterm Strich deutlich niedriger als bei der Bruttolohnberechnung.
Aktuell nur mit Optimallohn möglich.
Fazit
Zugegeben: Nettolohnoptimierung ist nichts, was der Taschenrechner am Küchentisch hergibt. Wir von Optimallohn schöpfen aus jahrelanger Erfahrung. Obendrauf wurde unsere Lohnberechnung vom Bundesfinanzhof geprüft und bestätigt. Also: „Don’t try this at home“… sondern vereinbaren Sie am besten heute noch einen kostenlosen Kennenlerntermin um zu erfahren, wieviel Sie in Ihrem Betrieb sparen können.
Mit Optimallohn …

Josef Schmidbauer
Schlosscafé im Palmenhaus (München)
„Die Lohnoptimierungs-Software von twodoxx ist klasse. Alle Arbeiten, die hinsichtlich Mitarbeitern und Löhnen anfallen, lassen sich nach geltendem Recht schnell, einfach und genau abwickeln."

Es gibt kein anderes Angebot in Deutschland, das diese umfangreichen Einsparmöglichkeiten bietet!
Jürgen Lochbihler Geschäftsführer, Der Pschorr (München)

Ich bin sehr glücklich über die Zusammenarbeit mit twodoxx und will das Programm nicht missen.
Francesca und Gene Aurigemma
Geschäftsführer/in, il kiosko
(Steinebach am Wörthsee)

Wer mit diesem Programm nicht arbeitet, zahlt sich dumm und dämlich!
Arash Zarrinkafsh
Geschäftsführer, Vanilla Lounge
(München)
twodoxx GmbH & Co. KG
Leopoldstrasse 55
80802 München
Tel: 089 2000 195 0
eMail: info@twodoxx.com
